Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Fachberatung
klimaneutraler Onlineshop
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline +49 (0)2683-93936-22
Garten, Natur, Draußen, Boden, Gartenarbeit

Richtig gärtnern mit torffreier Erde

Torffrei gärtnern ist Klimaschutz

Weltweit speichern Moorböden im Torf riesige Mengen Kohlenstoff – mehr als alle Wälder zusammen. Legt man Moore trocken, baut den Torf ab und nutzt ihn als Blumenerde, wird der Kohlenstoff als Treibhausgas CO2 freigesetzt. Gärtnern ohne Torf ist deshalb ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.


Wasserversorgung

Durch den Torfverzicht kann die Blumenerde etwas weniger Wasser speichern und halten. Wasser versickert schneller und kann sich am Boden des Pflanzgefäßes sammeln.

Daher:
  • Vor dem Gießen mit dem Finger fühlen, ob Wasser benötigt wird
  • Öfters & in kleinen Mengen gießen
  • Staunässe vermeiden
  • Für die optimale Erdfeuchte ist die Verwendung eines Gefäßes mit Wasserspeicher empfehlenswert

Düngung

Dünger und die Zusammensetzung der Erde beeinflußen sich gegenseitig. Das kann die Düngewirkung reduzieren. Blumenerde und Dünger sollten entsprechend aufeinander abgestimmt werden.

Daher:
  • Zusammensetzung von Dünger und Substrat vergleichen. Blumenerden mit viel Holzbestandteilen brauchen zum Beispiel eine stickstoffbetonte Düngung
  • Regelmäßig düngen: Orientierung geben die Emnpfehlung auf den Verpackungen der Blumenerde sowie des Düngers


Lagerung

Während der Lagerung kann sich bei torffreien Erden das Volumen, der Nährstoffgehalt und der pH-Wert verändern.

Daher:
  • Erde trocken, vor Sonneneinstrahlung geschützt und nicht zu warm lagern
  • Erde möglichst direkt nach dem Einkauf nutzen
  • Angebrochene Erdensäcke wieder fest verschließen, so dass die übrige Erde geschützt ist


Weitere Pflegehinweise

  • Neben einer guten Wasser- und Nährstoffversorgung sollte auf Krankheiten und Schädlinge geachtet werden. Kranke oder stark befallene Pflanzen sollten entfernt werden
  • Bei Blumenerde mit viel Holzfasern kann sich der Stickstoffgehalt schnell ändern. Bei schlechtem Wachstum und hellgrüner Verfärbung der Pflanze sollte deshalb frühzeitig und regelmäßig gedüngt werden.
  • Blumenerden mit viel Kompost neigen zur Vernässung. Beim Gießen ist daher besonders Aufmerksamkeit gefragt. Im Untersetzer stehen gebliebenes Wasser sollte nach 5min. abgegossen werden.
  • Durch die Beimischung von Tongranulat kann der Erde bei Bedarf eine stabiliere Struktur und eine bessere Speicherfähigkeit verliehen werden.

Zugehörige Produkte

slide 7 to 9 of 4
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...